EDITORIAL
Themen aus der Gruppe finanzieren
Unabhängiger Journalismus ist ein hohes Gut. Um dies zu erhalten, gehen wir neue Wege. Seit über einem Jahr stellen wir als Redaktion fachliche Themen zur Diskussion. Unsere Leser bewerten deren Wichtigkeit. Bereits hierdurch beteiligen sie sich an der redaktionellen Arbeit. Aus dieser Sammlung ist ein lesenswerter Überblick der vergangenen Monate entstanden.
NEWSLETTER
TERMINE
Bundeswissenschafts- woche
Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland – Ein Service von lemmens online
FACHJOURNALISMUS
FORSCHUNG
Video-Tipp
Neue Superpower wächst

Warum Asien die nächste Higher-Education Superpower sein wird. Eine Potenzial-Analyse Malaysias, die fast zeitgleich mit der New Yorker-Publikation im Newsletter der in Brüssel ansässigen Academic Cooperation Association (ACA), vertrieben wird, trägt den griffigen Titel: „Malaysia Education Blueprint 2015-2020: The sky is the limit.“ zum Video
Bürgerforscher - Am Computer spielen und gleichzeitig der Wissenschaft helfen?

Lizenz: ZDFinfo - http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/zum Video
Selbstkonfigurierende Automation für Intelligente Technische Systeme

Intelligente Maschinen mit Plug-and-Play Funktionalität am Fraunhofer IOSB-INA und dem Institut Industrial IT der Hochschule OWL in der Lemgoer Modellfabrik. Hierbei handelt es sich um eine Smart Factory im Labormassstab. Ziel ist es, dass Anlagen und ihre Komponenten über Schnittstellen nach dem "USB"-Prinzip verfügen, durch die die Steuerungssoftware neue oder geänderte Elemente erkennt, so...zum Video
Quartäre Bildung einfach erklärt

Die akademische Weiterbildung hat noch Ausbaupotenzial in Deutschland. Das zeigen aktuelle Ergebnisse. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen, legte Ende 2008 den Grundstein zur Analyse: Mit der damaligen Studie „Quartäre Bildung“ wurden die Meinungen von rund 500 Unternehmen reflektiert. Die Firmen, die an der Erhebung teilnahmen, hatten eine Menge Klärungsbedarf erkennen...zum Video
Der Campus als Biotop

Wer im alltäglichen Getümmel auf dem KIT-Campus unterwegs ist, registriert so manches: den Neubau von Gebäuden, die vielen Fahrräder, die Shuttlebusse. Den unterschiedlichen Bäumen aber gebührt keine besondere Aufmerksamkeit. Oder? Doch, denn unser Campus ist ein ganz besonderes Biotop, weiß Dr. Max Seyfried vom Institut für Botanik, das regelmäßig botanische Exkursionen für Studierende...zum Video
Wie viel wiegt ein Neutrino? Das KATRIN-Experiment am KIT

Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) wird derzeit am Karlsruher Institut für Technologie aufgebaut. Das Experiment untersucht hierbei die Frage, wie leicht Neutrinos sind. Das Video zeigt, wie die internationale Kollaboration aus 140 Wissenschaftlern und Ingenieuren dies mit dem KATRIN Experiment erreichen will. Neutrinos sind die häufigsten, massiven Teilchen im Universum und...zum Video
KIT Einführung: Was braucht man für einen humanoiden Roboter

Roboter haben die industrielle Produktion revolutioniert. Jetzt wollen Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) humanoide Maschinen bauen, die den Menschen auch im Alltag unterstützen. Professor Rüdiger Dillmann, Professor Georg Bretthauer und Professor Alexander Waibel erklären, was für dieses hochkomplexe Projekt nötig ist, und blicken in die Zukunft des...zum Video
Maßarbeit: Das KATRIN-Hauptspektrometer

Das KATRIN-Experiment zur Bestimmung der Masse von Neutrinos ist einen wichtigen Schritt vorangekommen: Nach den jüngsten Vorbereitungen am Hauptspektrometer, dem Herzstück der Neutrino-Waage, können jetzt die Tests beginnen.zum Video
Das Smart Home am KIT

Das Smart Home der Forschungsinitiative MeRegioMobil auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist ein Fertighaus mit einer Fläche von etwa 80 Quadratmeter. Es ist ein Prototyp für den energieeffizienten Haushalt der Zukunft, der Elektrofahrzeuge als Stromspeicher und Stromverbraucher in die intelligente Steuerung des Haushalts miteinbindet.zum Video
Girls Day 2012 im Fraunhofer FOKUS

Berlin -- Die Fraunhofer-Institute führten am Girls' Day 2012 über 800 Events für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 durch. So veranstaltete auch das Fraunhofer FOKUS am 26. April einen Mädchen-Zukunftstag. Um die teilnehmenden Mädchen für Technik zu begeistern wurden ihnen neue Wege der automatischen Identifizierung -- z. B. mit Hilfe des neuen Personalausweises -- sowie die...zum Video
"Mute" von der technischen Universität München

Anfang 2010 wurde an der Technischen Universität München (TUM) die Idee geboren, ein optimal auf die Kundenanforderungen und den Mobilitätsbedarf der Zukunft zugeschnittenes Elektrofahrzeug von Grund auf neu zu entwerfen, als Versuchsträger aufzubauen und zu erforschen. Das Ergebnis: MUTE.zum Video
Markierendes Licht - ein neuartiges Fahrerassistenzsystem

Das Projekt „Markierendes Licht" ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen": Das am Institut für Mess- und Regelungstechnik (MRT) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelte Fahrerassistenzsystem markiert Personen und Tiere am Straßenrand mit Licht und macht sie so deutlich früher erkennbar.zum Video
Fraunhofer (FhG) - Besser Schmieren ohne Öl (2012)

Jede Werkzeugmaschine für die Metallbearbeitung braucht Kühlschmierstoff, sonst wird es heiß und das Werkzeug nutzt sich ab. Basis der Schmierstoffe sind bislang Mineralöle. Mineralöl wird allerdings immer knapper und teurer -- also suchen Experten schon lange nach einem Ersatz für diese scheinbar unverzichtbare Schmierstoffbasis. Fraunhofer-Forscher entwickelten einen Kühlschmierstoff auf...zum Video
Wissenschaftspreis des Stifterverbandes

Winzige Tumore zum Leuchten bringen: Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes -- Erwin Schrödinger-Preis 2011: Forscher des Helmholtz Zentrums München und des University Medical Center Groningen entwickelten ein molekulares Bildgebungsverfahren, mit dem Tumorzellen erstmals in Echtzeit im Operationssaal mit einer Fluoreszenzkamera aufgespürt werden können. Die Wissenschaftler haben mit der...zum Video
Fraunhofer (FhG) - OLED - Licht aus kleinen Molekülen

Derzeit wandern weltweit 16 Prozent der erzeugten elektrischen Energie in Beleuchtung; und der Bedarf an Licht steigt. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, gelten als Basis für eine energiesparende Lampengeneration: großflächig, beliebig formbar und flexibel in die Innenarchitektur integrierbar. zum Video
Dimensionen der Forschung

»Dimensionen der Forschung« heißt der neue Imagefilm von Fraunhofer. Darin gewähren 3D-Filmtechnologen völlig neue Einblicke in die Forschungswelt der Fraunhofer-Gesellschaft. Gezeigt werden Forschungsarbeiten aus vier Fraunhofer-Instituten, darunter das Fraunhofer FHR zum Thema »Sicherheit im Weltraum«. Gleich zu Beginn sehen Sie wie die FHR-Wissenschaftler Weltraumschrott beobachten. zum Video
Green Campus: Vom Wissen zum Handeln

Wer in Politik und anderen gesellschaftlichen Institutionen arbeitet, will etwas bewegen, will überzeugen und andere Menschen motivieren. Soziale Fähigkeiten und Kreativität, Leidenschaft und Gelassenheit, klare Managementkompetenzen und qualifizierte Methoden sind dafür wichtige Voraussetzungen. Bei der Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten will GreenCampus, die Weiterbildungsakademie der...zum Video
Der Exzellenzcluster QUEST (Leibniz Universität Hannover)

Was geschah kurz nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren? Welche Theorie kann diese Vorgänge beschreiben und dabei Quantenphysik und Gravitationstheorie vereinen? Diese Fragen beschäftigen zahlreiche Wissenschaftler seit langer Zeit, doch noch immer sind viele Rätsel nicht vollständig gelöst. In Hannover möchten Forscher am Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research, kurz QUEST,...zum Video
Die Wellenjäger

Wackelt das Universum? Auf den Spuren der theoretischen Vorhersage Albert Einsteins versuchen Wissenschaftler Gravitationswellen zu messen. Sie entstehen infolge winziger Verzerrungen der Raumgeometrie. Mit ihren Forschungen wollen die Wellenjäger unser Verständnis von Raum und Zeit erweitern. Mit ihren Untersuchungen bewegen sich die Physiker aus Hannover am Quantenlimit. Das Problem: Die...zum Video
Polares Klimaarchiv - 01 - Abenteuer Eis

DFG Science TV ist das Internetfernsehen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Es präsentiert die Arbeit DFG-geförderter Projekte in Deutschland und der ganzen Welt in Filmserien aus dreiminütigen Kurzfilmen. zum Video
Das Helmholtz Zentrum München stellt sich vor.

Das Helmholtz-Zentrum München (ehemals GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit) in Neuherberg untersucht die komplexen Systeme des Lebens im Spannungsfeld zwischen Umwelteinflüssen und genetischen Anlagen. zum Video
Fünfzig Jahre IPP

Fünf Jahrzehnte Fusionsforschung fasst das Video, das 2010 zum fünfzigsten Gründungsjubiläum des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik erschienen ist, in knapp neun Minuten zusammen. Im Abriss der IPP-Arbeiten gibt der Film zugleich einen Rückblick über wesentliche Meilensteine auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk und stellt die gegenwärtigen Forschungsaufgaben vor. Siehe...zum Video
InsideScience: Präzision und die fundamentalen Fragen der Teilchenphysik

Im InsideScience-Einstiegsfilm erklären Theoretische Teilchenphysiker des KIT das Standardmodell, die Suche nach neuen Theorien und ihre Arbeit am Sonderforschungsbereich „Computergestützte Theoretische Teilchenphysik".zum Video
DLR-Jahresfilm 2011

Im DLR blicken wir wiederum auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Zahlreiche Highlights aus den Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit haben wir hier noch einmal in einem Video für Sie zusammengestellt.zum Video
Sciencemovies: Alte Rätsel, neue Perspektiven

Viele Wochen und Monate verbringen die jungen Forscher im Naumburger Dom – und entdecken das imposante Bauwerk doch täglich neu: Die Erkenntnisse der Kollegen im Team geben immer wieder neue Perspektiven für die eigene Arbeit. Die Graduierten versammeln sich deshalb regelmäßig zu Kolloquien, Lehrveranstaltungen und Exkursionen. Dort treffen sie auch auf andere Experten und Förderer, etwa...zum Video
Klassische Mechanik und Einsteins Relativitätstheorie

Ein Clip von WissensMagazin: Einsteins spezielle Relativitätstheorie ist an die Stelle der dynamischen Gesetze der klassischen Mechanik getreten. Allerdings sind die Gesetze der klassischen Mechanik über Jahrhunderte immer wieder sehr genau bestätigt worden. Dabei wurden jedoch immer Geschwindigkeiten betrachtet, die sehr viel kleiner waren als die Lichtgeschwindigkeit. Für solche kleinen...zum Video
ScienceSlam im Naturkundemuseum

"Leuchtende Proteine und saubere Medikamente - Eine molekulargenetische Kür". Ein Vortrag von Martin Adam von der Universität Bielefeld zum Thema "Molekulare Biotechnologie / Proteinaufarbeitung". Beim Science Slam haben Studierende und Nachwuchswissenschaftler jeweils zehn Minuten Zeit, um ihr Forschungsprojekt in einem unterhaltsamen, populärwissenschaftlichen Vortrag vorzustellen. Wie beim...zum Video
Erwin Schrödinger-Preis 2011

Winzige Tumore zum Leuchten bringen: Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes -- Erwin Schrödinger-Preis 2011: Forscher des Helmholtz Zentrums München und des University Medical Center Groningen entwickelten ein molekulares Bildgebungsverfahren, mit dem Tumorzellen erstmals in Echtzeit im Operationssaal mit einer Fluoreszenzkamera aufgespürt werden können. Die Wissenschaftler haben mit der...zum Video
Vortrag: Explodierende Sterne und Dunkle Materie

Aus der Reihe WeltDerWissenschaft: Dunkle Materie (Teil 1 von 2) aus dem Vortrag "Explodierende Sterne und Dunkle Materie - Das Universum bei höchsten Energien" von Dr. Gernot Maier, Nachwuchsgruppenleiter des Forschungsbereichs Astroteilchenphysik / "Struktur der Materie", Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Zeuthen bei Berlin. Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=LQnWxEJ6Qqczum Video
50 Jahre Laser

Pioniere zu Besuch am KIT Quelle: http://www.youtube.com/user/KITVideoclipszum Video
sciencemovies: War es Mord?

Alle Forschungsergebnisse im Kriminalfall Salzmünde deuten auf ein spezielles Totenritual hin. Doch lässt sich ein Verbrechen oder ein Unfall gänzlich ausschließen? Die Doktoranden Sarah Karimnia und Marcus Stecher nehmen sich die Knochen der neun Toten von Salzmünde noch einmal vor. Zweifelsfrei fest steht: Es handelt sich tatsächlich um vier Frauen und fünf Kinder, eins davon vermutlich noch...zum Video
Das Smart Home am KIT

Das Smart Home der Forschungsinitiative MeRegioMobil auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist ein Fertighaus mit einer Fläche von etwa 80 Quadratmeter. Es ist ein Prototyp für den energieeffizienten Haushalt der Zukunft, der Elektrofahrzeuge als Stromspeicher und Stromverbraucher in die intelligente Steuerung des Haushalts miteinbindet. Quelle:...zum Video
Karis – Intelligentes Intralogistik-System

Ein innovatives Transport-System sorgt für Flexibilität und Einsparungen im Produktionsablauf. Ameisen bewegen auch große Beutestücke problemlos – dank perfekter Teamarbeit. Ähnlich funktioniert ein neues System für Logistikprozesse in Unternehmen, das vom Karlsruher Institut für Technologie entwickelt wurde. Bei Karis (Kleinskaliges Autonomes Redundantes Intralogistik System) befördern kleine...zum Video
sciencemovies: Wer versteht das Algen ABC?

Können Algen sprechen? Sie können! Aber wie gelingt es ihnen? Das wollen die Chemikerinnen Caroline Kurth und Andrea Bauer aus Jena herausfinden. Das Ziel der Arbeitsgruppe um Professor Georg Pohnert ist es, die biochemische Verständigung hauptsächlich mariner Algen und Bakterien zu entschlüsseln. Für ihre Experimente arbeiten die Wissenschaftler jedoch nicht nur im Jenaer Labor – häufig ist...zum Video
SmartControlRoom: der intelligente Raum wird durch Gesten gesteuert

Das Fraunhofer IOSB ist dabei, einen »aufmerksamen und mitdenkenden« Raum zu entwickeln, der den Ansprüchen einer solchen Herausforderung entspricht. Der SmartControlRoom ist mit einer großen Videowand ausgestattet, an allen Wänden sind Videokameras installiert und Mikrofone eingebaut. Einen PC mit Maus und Tastatur findet man hier nicht, denn der ganze Raum reagiert auf die Menschen, die sich in...zum Video
sciencemovies: Wie beebt Afrika?

Handy und Internet haben die Kommunikation in Afrika verändert: Nie zuvor war es so einfach, sich mit der ganzen Welt zu vernetzen. Doch welche Auswirkungen haben moderne Medien auf die afrikanische Kultur? Dieser Frage gehen die Ethnologen Primus Tazanu und Bettina Frei bei ihrer Feldarbeit in Deutschland und Kamerun nach. Quelle: www.sciencemovies.de zum Video
Optimaler Klang für Telefon und Co.

Insbesondere Videotelefonate sind so manches Mal unfreiwillig komisch, da durch den Zeitverzug in der Übertragung die Gesprächspartner gleichzeitig anfangen zu sprechen. Grund dafür sind hohe Verzögerungszeiten und die schlechte Qualität, mit der solche Gespräche bislang übertragen werden. Also ging es darum, die Qualität zu verbessern und gleichzeitig die Verzögerungszeit zu minimieren. Die...zum Video
sciencemovies: Gold schürfen, Gift ernten?

Georgien war einst der Gemüse-, Tee- und Obstgarten der Sowjetunion. Auch heute, 20 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung, ist das kaukasische Land auf seine Landwirtschaft angewiesen. Doch die Lebensgrundlage der Bevölkerung ist durch massive Umweltprobleme bedroht. Im Mashavera-Tal finden der Bodenkundler Peter Felix-Henningsen und seine georgischen Kollegen stark mit Schwermetallen belastete...zum Video
Solar-Wechselrichter: Verluste halbiert

Dr. Heribert Schmidt hatte in seinem Büro am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg schon oft über dem Schaltungsplan eines Wechselrichters gegrübelt, um nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Ein Geistesblitz – und eine genial einfache Lösung erschien vor seinen Augen. Sofort holte er einen Wechselrichter aus dem Labor, zog ein paar neue Strippen und baute zwei...zum Video
The Global Business of Higher Education

Interview with Dr. Indira V. Samarasekera (April 8, 2011)zum Video
DFG Science TV: Die Welt der Rituale

Diese Woche präsentieren wir Ihnen den Einstieg in die aktuellste Videoreihe von DFG Science TV, mit dem Titel „Die Welt der Rituale“: Die Forscherinnen und Forscher des Heidelberger Sonderforschungsbereiches "Ritualdynamik" wollen wissen, welche Bedeutung die Rituale einer bestimmten Kultur haben und fragen: Sind verschiedene Rituale weit voneinander entfernter Kulturen überhaupt miteinander...zum Video
Superschnell dank Haifischhaut? (Kopie 1)

Haie minimieren ihren Strömungswiderstand durch die rillenförmige Struktur ihrer Hautschuppen – den Riblets – und gleiten auf der Jagd nach Beute mühelos durchs Wasser. Solche Riblets möchten Wissenschaftler auf metallischen Werkstoffen für funktionale Oberflächen einsetzen, um Reibungswiderstände bei Flugzeugen zu verringern. Für sciencemovies haben sie ihre Arbeit mit der Kamera begleitet.zum Video
Bedrohtes Naturparadies

Hier bewegt sich was. Wer fordert was, wer fördert wen? Prominente Köpfe erklären ihr politisches Handeln im Bereich Wissenschaft und Forschung. Stiftungen und Forschungsgemeinschaften stellen ihre Projekte vor.zum Video